Tunnelkabel: Kabeltunnel sind Korridore oder tunnelartige Strukturen, in denen zahlreiche Kabel auf Kabelträgern verlegt werden. Sie bieten nicht nur besseren Schutz für Kabel, sondern erleichtern auch deren Inspektion und Reparatur.
Mit der Entwicklung der Gesellschaft ist die Nutzung von Elektrizität für unser Leben unverzichtbar geworden, und Kabeltunnel sind untrennbar mit Elektrizität verbunden. Ein Kabeltunnel ist ein Tunnel, der zum Verlegen von Kabeln verwendet wird.
Kabeltunnel bieten viele Vorteile. Der offensichtlichste Vorteil besteht darin, dass es sich um eine einmalige Investition in den Bau des Tunnels handelt und es viele Kabelstützen gibt. Nach Fertigstellung des Tunnels müssen nur noch rechtzeitige Kontrollen durchgeführt werden, ohne dass den zuständigen Abteilungen neue Pläne vorgelegt werden müssen.
Um die absolute Sicherheit der Tunnel zu gewährleisten, müssen auch viele Detailanforderungen an die Tunnel gestellt werden. Bei der Planung der Beleuchtungsanlagen in Kabeltunneln ist zu beachten, dass wenn die Beleuchtungsspannung 36 Volt übersteigt, dies die Sicherheit des Tunnels und damit auch die Sicherheit der Kabel beeinträchtigt. Daher gibt es im „Electrical Design Code for Civil Buildings“ ausdrückliche Bestimmungen, dass die Spannung der Beleuchtungsanlagen in Kabeltunneln 36 Volt nicht überschreiten darf. Wenn diese Spannung höher ist, müssen bestimmte Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Neben den Beleuchtungsanforderungen gelten auch bestimmte Anforderungen an das Entwässerungssystem im Tunnel. Beispielsweise darf die Längsneigung der Entwässerung im Kabeltunnel nicht weniger als 0,5 % betragen und auch der Tunnelboden muss entwässert werden. Bei Bedarf muss im Tunnel eine mechanische Entwässerung usw. eingebaut werden. Zum Schutz der Tunnelsicherheit ist es unbedingt erforderlich, im Tunnel Sicherheitsöffnungen einzurichten.
Nr. 1, Jiangnan Cable verfügt über fortschrittliche Produktionstechnologie und -ausrüstung. Von der Herstellung der Leiter bis hin zur Verarbeitung von Isolierung, Abschirmung und Ummantelung ist jeder Schritt präzise und streng, um die hohe Qualität von Mittelspannungskabeln sicherzustellen.
Nr. 2: Die Qualitätskontrolle ist äußerst streng. Das Unternehmen hat ein perfektes Qualitätskontrollsystem eingerichtet, das von der Auswahl der Rohstoffe bis zu den fertigen Produkten, die das Werk verlassen, auf allen Ebenen überprüft wird. Jedes Mittelspannungskabel muss eine Reihe strenger Tests durchlaufen, um sicherzustellen, dass die Produkte die nationalen Standards erfüllen oder sogar übertreffen.
Nr. 3, Jiangnan Cable hat stark in Forschung und Entwicklung investiert. Je nach Marktnachfrage und besonderen Anforderungen der Kunden können wir Mittelspannungskabel mit unterschiedlichen Eigenschaften entwickeln, wie z. B. besserer Umweltbeständigkeit und besserer Strombelastbarkeit. Darüber hinaus kann die umfangreiche Produktpalette den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener komplexer Projekte gerecht werden und Kunden Kabellösungen aus einer Hand bieten.
Unsere Fälle
Was wir beendet haben
| Angepasst | Kabelspezifikationen | Isoliermaterial | Schildkonstruktion | Mantelmaterial | Rüstungsstruktur | Besondere Leistung | Länge | ||||||||
| Leiterquerschnitt | Anzahl der Kerne | Materialtyp | Isolationsdicke | Abschirmungstyp | Anzahl der Abschirmschichten | Material auswahl | Farbidentifizierung | Rüstungstyp | Rüstungsschichten | Feuerwiderstand | Wasserdichte Leistung | Flammhemmende Leistung | Kältebeständigkeit | Beispielzähler für individuelle Anpassungen | |
& Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | ||
Kabeltunnel gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Kategorien, unterschiedliche Tunnelformen mit unterschiedlichen Betriebseigenschaften und unterschiedlicher Bedeutung.
Klassifizierung nach Verwendung
1. Spezialtunnel: Tunnel, die ausschließlich der Verlegung von Stromkabeln dienen.
2. Gemeinsamer Graben: auch als integrierter Rohrgraben bekannt, ist ein umfassender Korridor unterirdischer städtischer Rohrleitungen, der ausschließlich für eine Vielzahl von öffentlichen Versorgungsunternehmen eingerichtet ist, um eine Vielzahl von Rohrleitungstunneln unter der Erde zu platzieren
3. Gemeinsam genutzte Tunnel: bezieht sich auf Stromkabel und Straßen, Eisenbahnen und andere kommunale Transporteinrichtungen, die in gemeinsamen Tunneln genutzt werden.
Klassifiziert nach Spannungsebene
1.Hochspannungstunnel: bezeichnet Kabeltunnel, in denen die Kabelspannungsebene 110 kV und höher liegt.
2.Niederspannungstunnel: Die Kabelspannung in den Kabeltunneln liegt unter 110 kV.
3.Hoch- und Niederspannungs-Mischtunnel: Bezieht sich auf Kabeltunnel, innerhalb derer die Spannungsebene des Kabels nicht streng geregelt ist.
Klassifizierung nach Zugriffsmethode
Der Zugangsmodus des Kabeltunnels bezieht sich auf die Form des Stromleitungszugangs auf beiden Seiten des Tunnels. Umfasst hauptsächlich drei Formen:
1. An beiden Enden befinden sich Unterwerke.
2.Ein Ende ist das Umspannwerk, das andere Ende der Freileitungszugang.
3. Beide Enden der Oberleitung sind zugänglich.
Aufgrund ihrer besonderen Nutzungsfunktion sind Kabeltunnel im Allgemeinen lang und schmal, haben nur wenige Ein- und Ausgänge und sind feuerfest und weisen viele Hindernisse auf.
1. Enger Raum, wenige Ein- und Ausgänge. Kabeltunnel sind geschlossene, schmale Bauwerke, die in der Regel aus Ziegeln, Steinen und anderen nicht brennbaren Materialien gemauert sind. Sie sind lang und schmal, normalerweise etwa 1,8 m hoch und etwa 1,5 m breit. An einigen Stellen werden Kabel ausgetauscht, es gibt aber auch weniger als 1 m breite und hohe Kabeltunnel. Um Bau, Wartung und Inspektion zu erleichtern, ist der Tunnel in der Regel mit einem Fußgängerzugang versehen, und alle paar Dutzend Meter gibt es einen Wartungseingang mit Erdanschluss.
2. Entlang des Tunnelverlaufs gibt es Hindernisse. Auf beiden Seiten des Tunnels befinden sich mehrere Lagen Kabelträger, in denen weitere Kabel verlegt werden. Beim Verlegen der Kabel wird im Tunnelinneren eine feuerbeständige Trennwand errichtet, die als Brandschutz zwischen den Kabellagen dient und die Kabelöffnungen blockiert. Um das Eindringen und die Ausbreitung von Flammen zu verhindern, werden Brandschutznetze, Brandschutzwände in den relevanten Teilen der wichtigen Leitungen und feuerbeständige Abteile im Schacht sowie weitere Brandschutzabtrennungen installiert. Diese Brandschutzabtrennungen behindern im Brandfall jedoch die Löscharbeiten in unterschiedlichem Maße.
In Kabeltunneln gibt es keine anderen brennbaren Materialien. Brände entstehen in der Regel durch Kabel, die Feuer fangen und verbrennen. Die Isolierschichten der Kabel bestehen aus brennbaren Materialien. Unsachgemäße Verwendung und Wartung können Brände verursachen.
Drittens die Eigenschaften von Feuerlöschanlagen
Kabeltunnel sind grundsätzlich mit mobilen Feuerlöschern und stationären Feuerlöschanlagen ausgestattet.
1. Kabeltunnel werden entsprechend der mittleren Brandgefahrenstufe mit einer bestimmten Anzahl an Feuerlöschern, überwiegend ABC-Pulverfeuerlöschern, ausgestattet.
2.In Kabeltunneln ist ein festes Feuerlöschsystem installiert, normalerweise ein Kohlendioxid-Gas-Feuerlöschsystem, ein Gasfusions-(Rauch-)Feuerlöschsystem und ein Wassersprüh-Feuerlöschsystem.
3.Einige größere Kabeltunnel sind mit Rauchschutzeinrichtungen ausgestattet.
Akzeptanzinhalt
(1) Beleuchtung. An beiden Enden der Niederspannungs-Beleuchtungsversorgung sollten Kabeltunnel verlegt werden. Zwischen den Lampen und Laternen sollte ein Zweiwegeschalter angebracht sein. Die Lampen sollten feuchtigkeitsbeständig und explosionsgeschützt sein.
(2) Belüftung. Die Tunnelbelüftung erfolgt über natürliche Belüftung und Zwangsabluft. Im städtischen Straßennetz des Kabeltunnels können in der grünen Zone Ein- und Auslassschächte gebaut werden. Der Höhenunterschied zwischen Ein- und Auslassschächten wird zur Bildung von Luftdruck genutzt, um eine natürliche Luftzirkulation zu gewährleisten. Für die Zwangsabluft muss ein Ventilator installiert werden. Berechnen Sie die Belüftung entsprechend dem Tunnelvolumen und den Belüftungsanforderungen, um die Leistung des Ventilators und die automatische Ein- und Ausschaltzeit zu bestimmen.
(3) Entwässerung. Der gesamte Tunnel sollte über Entwässerungskanäle und automatische Entwässerungsvorrichtungen verfügen. Falls sich im Tunnel Wasser befindet, wird es in den Wassersammelgruben an beiden Enden gesammelt. Sobald ein bestimmter Wasserstand erreicht ist, wird die automatische Entwässerungsvorrichtung aktiviert und das Wasser wird über Entwässerungspumpen in die städtische Kanalisation abgeleitet.
(4) Brandschutzmaßnahmen. Um die Sicherheit der Kabel zu gewährleisten, müssen in Kabeltunneln zuverlässige Brandschutzmaßnahmen vorhanden sein. Kabeltunnel dürfen nicht mit Fasern ummantelt sein. Stattdessen sollten feuerhemmende und nicht von außen entflammbare Kabelmäntel verwendet werden. Die äußere Schutzschicht nicht entflammbarer Kabel sollte mit feuerfester Farbe beschichtet oder mit feuerfestem Band umwickelt sein. Hochspannungskabel sollten vollständig mit feuerfesten Kabelkanälen aus langlebigem, feuerfestem Material ummantelt sein. Einadrige Kabel können zickzackförmig verlegt werden, dreiphasig ummantelt in mehreren Brandschutzbehältern und mit feuerfestem Material verschlossen werden. In Tunneln sollten außerdem Feuermelder und automatische Feuerlöschanlagen installiert sein.