Kurzschlussstromwerte
1. Die folgenden Kurzstromwerte gelten für Kabel, die normalerweise mit einer maximalen
 Leitertemperatur von 90℃
 2. Als Grundlage der Berechnung dient die theoretische Temperatur, die im Leiter auftritt
 während eines Kurzschlusses beträgt 250 °C gemäß IEC60724.
 3. EPR-Isolierung hält kurzfristigen Temperaturen von bis zu 250 °C stand
 4. Die in der Tabelle angegebenen Kurzschlussströme für Kupferleiter sind Werte für 1
 Sek. und für andere Dauern kann der Strom mit der folgenden Formel berechnet werden;
| 
 | lt: Kurzschlussstrom pro Sekunde (A) | 
| l1: Kurzschlussstrom für 1 Sekunde (A) | |
| t: Kurzschlussdauer (Sekunden) | 
5. Die Dauer des Kurzschlusses sollte auf Basis dieser Annahmen zwischen 0,2 Sekunden liegen
 und 5 Sek.
| Leiterfläche | Kurzschlussstrom für 1 Sekunde | Leiterfläche | Kurzschlussstrom für 1 Sekunde | 
| mm2 | A | mm2 | A | 
| 1.5  | 143  | 70  | 10016  | 
Nr. 1, Jiangnan Cable verfügt über fortschrittliche Produktionstechnologie und -ausrüstung. Von der Herstellung der Leiter bis hin zur Verarbeitung von Isolierung, Abschirmung und Ummantelung ist jeder Schritt präzise und streng, um die hohe Qualität von Mittelspannungskabeln sicherzustellen.
Nr. 2: Die Qualitätskontrolle ist äußerst streng. Das Unternehmen hat ein perfektes Qualitätskontrollsystem eingerichtet, das von der Auswahl der Rohstoffe bis zu den fertigen Produkten, die das Werk verlassen, auf allen Ebenen überprüft wird. Jedes Mittelspannungskabel muss eine Reihe strenger Tests durchlaufen, um sicherzustellen, dass die Produkte die nationalen Standards erfüllen oder sogar übertreffen.
Nr. 3, Jiangnan Cable hat stark in Forschung und Entwicklung investiert. Je nach Marktnachfrage und besonderen Anforderungen der Kunden können wir Mittelspannungskabel mit unterschiedlichen Eigenschaften entwickeln, wie z. B. besserer Umweltbeständigkeit und besserer Strombelastbarkeit. Darüber hinaus kann die umfangreiche Produktpalette den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener komplexer Projekte gerecht werden und Kunden Kabellösungen aus einer Hand bieten.
Unsere Fälle
Was wir beendet haben
| Angepasst | Kabelspezifikationen | Isoliermaterial | Schildkonstruktion | Mantelmaterial | Rüstungsstruktur | Besondere Leistung | Länge | ||||||||
| Leiterquerschnitt | Anzahl der Kerne | Materialtyp | Isolationsdicke | Abschirmungstyp | Anzahl der Abschirmschichten | Material auswahl | Farbidentifizierung | Rüstungstyp | Rüstungsschichten | Feuerwiderstand | Wasserdichte Leistung | Flammhemmende Leistung | Kältebeständigkeit | Beispielzähler für individuelle Anpassungen | |
| & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | & Radic; | ||
Die im April 2012 in Hongkong notierte Wuxi Jiangnan Cable Co., Ltd. ist ein führendes nationales High-Tech-Unternehmen, das auf die Produktion, den Vertrieb und die Forschung im Bereich Kabel und Leitungen spezialisiert ist. Das Unternehmen erstreckt sich über eine Fläche von über 650.000 Quadratmetern und verfügt über ein Gesamtvermögen von über 8 Milliarden Yuan. Mit über 1.500 hochmodernen Produktions- und Prüfanlagen aus dem In- und Ausland verfügen wir über zahlreiche Managementsystem-Zertifizierungen.
Leiterwiderstand
| Widerstandskommunikationsformel | R=P*L/A | R: Widerstand in Ohm pro Phase | 
| p: Spezifischer Widerstand, Ω.mm²/m | ||
| A: Leiterfläche, mm² | ||
| L: Leiterlänge, m | ||
| Widerstand als Funktion der Temperatur | R = RO [1 + a (t – 20)] | RO: Widerstand bei t=20℃ | 
| t: Leitertemperatur, ℃ | ||
| α: 0,00393 für Kupfer | 
| Gleichstromwiderstand des Leiters aus verzinntem, geglühtem Kupferlitzenmaterial bei 20 °C | |||||
| Leiterfläche | Max. Widerstand bei 20℃ | Konstruktorbereich | Max. Widerstand bei 20℃ | ||
| Klasse 2 | Klasse 5 | Klasse 2 | Klasse 5 | ||
| mm² | Ohm/km | mm² | Ohm/km | ||
| 0.5 | 36.7 | 40.1 | 70 | 0.270 | 0.277 | 
| 0.75 | 24.8 | 26.7 | 95 | 0.195 | 0.210 | 
| 18.2 | 20.0 | 120 | 0.154 | 0.164 | |
| 1.5 | 12.2 | 13.7 | 150 | 0.126 | 0.132 | 
| 2.5 | 7.56 | 8.21 | 185 | 0.100 | 0.108 | 
| 4 | 4.70 | 5.09 | 240 | 0.0762 | 0.0817 | 
| 6 | 3.11 | 3.39 | 300 | 0.0607 | 0.0654 | 
| 10 | 1.84 | 1.95 | |||
| 16 | 1.16 | 1.24 | |||
| 25 | 0.734 | 0.795 | |||
| 35 | 0.529 | 0.565 | |||
| 50 | 0.39 | 0.393 | |||
Aktuelles Reting für Dauerbetrieb
Stromstärken für EPR- und XLPE-isolierte Stromkabel
Strombelastbarkeit von EPR- und XLPE-isolierten Stromkabeln im Dauerbetrieb bei maximaler Nennleistung
| Leiterfläche | 1 Kern | 2-adrig | 384c0f6 | |||
| mm2 | Ampere | Ampere | Ampere | |||
| 1 | 19 | 16 | 14 | |||
| 1.5 | 23 | 20 | 16 | |||
| 2.5 | 40 | 26 | 21 | |||
| 4 | 51 | 34 | 28 | |||
| 6 | 52 | 44 | 36 | |||
| 10 | 72 | 61 | 50 | |||
| 16 | 96 | 82 | 67 | |||
| 25 | 127 | 108 | 89 | |||
| 35 | 157 | 133 | 110 | |||
| 50 | 196 | 167 | 137 | |||
| Leiterfläche | 1 Kern | 2-adrig | 384c0f6 | |||
| mm2 | Ampere | Ampere | Ampere | |||
| 70 | 242 | 206 | 169 | |||
| 95 | 293 | 249 | 205 | |||
| 120 | 339 | 288 | 237 | |||
| 50 | 389 | 331 | 272 | |||
| 185 | 444 | 377 | 311 | |||
| 240 | 522 | 444 | 365 | |||
| 300 | 601 | 511 | 421 | |||
| Gleichstrom | Wechselstrom | Gleichstrom | Wechselstrom | Gleichstrom | Wechselstrom | |
| 400 | 690 | 670 | 587 | 570 | 483 | 469 | 
| 500 | 780 | 720 | 663 | 612 | 546 | 504 | 
| 630 | 890 | 780 | 757 | 663 | 623 | 546 | 
* Die angegebenen Stromstärken müssen für Umgebungstemperaturen von 45 °C angepasst werden, indem die Bewertungsfaktoren in der folgenden Tabelle multipliziert werden
| Umgebungstemp.℃ | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 | 60 | 65 | 70 | 75 | 80 | 
| Bewertungsfaktoren | 1.10 | 1.05 | 1.00 | 0.94 | 0.88 | 0.82 | 0.74 | 0.67 | 0.58 | 0.47 | 
| 
 | NO. | 1,0 mm² Ampere | 1,5 mm² Ampere | 2,5 mm² Ampere | NO. | 1,0 mm² Ampere | 1,5 mm² Ampere | 2,5 mm² Ampere | 
| I1=Strombelastbarkeit für Einzeladern | 5 | 12 | 14 | 19 | 16 | 7 | 9 | 13 | 
| 7 | 9 | 13 | 17 | 19 | 7 | 9 | 12 | |
| N = Anzahl der Kerne | 10 | 12 | 15 | 24 | 6 | 8 | 11 | |
| 12 | 11 | 14 | 27 | 6 | 8 | 11 | ||
| 11 | 13 | 33 | 6 | 7 | 9 | 
Einbauempfehlung
1. Minimaler Biegeradius: Der empfohlene minimale Biegeradius für die Installation muss gemäß IEC60092-352 wie folgt sein:
●  Biegeradien für Kabel bis 1,8/3 kV
| Kabelaufbau | Gesamtdurchmesser des Kabels (D) | Min. Biegeradius | |
| Isolierung | Abdeckung | ||
| Thermoplast oder Duroplast mit kreisförmigen Kupferleitern | Ungepanzert oder ungeflochten | ≤25 mm | 4Da | 
| >25 mm | 6D | ||
| Metallgeflecht geschirmt oder armiert | Beliebig | 6D | |
| Metalldrahtarmiert, Metallbandarmiert oder metallförmig | Beliebig | 6D | |
| Verbundabschirmeinheiten aus Polyester/Metallband oder kollektives Bandsieb | Beliebig | 8D | |
| Thermoplast oder Duroplast mit geformten Kupferleitern | Beliebig | Beliebig | 8D | 
| Mineral | Hartmetallummantelt | Beliebig | 6D | 
| 6D für definierte Schaltkreisintegrität | |||
● Biegeradien für Kabel mit einer Nennspannung von 3,6/6 (7,2) kV und mehr
| Kabelaufbau | Gesamtdurchmesser des Kabels (D) | Min. Biegeradius | 
| Einadriges Kabel | Beliebig | 12D | 
| Dreiadriges Kabel | Beliebig | 9D | 
2. Zugspannung
 Die Kabelzugspannung während der Installation kann mit der folgenden Formel geschätzt werden:
 ● Für gepanzerte Kabel
 (P=50NxGesamtquerschnittsfläche der Leiter)
 ● Für ungepanzerte Kabel
 (P=25N×Gesamtquerschnittsfläche der Leiter)
 Zusätzliche Spannung wird durch das Geflecht und das Isolier- und Ummantelungsmaterial bereitgestellt