Die meisten Menschen achten nicht auf Stromkabel, bis etwas schief geht. Versteckt in Wänden, Gräben, Fabriken oder Maschinen transportieren sie jeden Tag still und leise Strom. Wenn jedoch ein Stromkabel ausfällt, kann dies zum Auslösen von Schutzschaltern, kostspieligen Ausfallzeiten oder sogar zu Bränden führen.
Ein Hersteller mit über 41 Jahren Erfahrung in der Stromkabelproduktion gab bekannt, dass fast alle größeren Kabelausfälle hätten vermieden werden können. Lassen Sie uns untersuchen, warum Stromkabel ausfallen und wie Sie diese Probleme verhindern können.
Die Isolierung eines Stromkabels wirkt wie eine Panzerung für den Leiter. Mit der Zeit entstehen durch Hitze, UV-Strahlung und mechanische Belastung Risse. Sobald die Isolierung versagt, sind Kurzschlüsse fast unvermeidlich.
Beispielsweise zersetzt sich PVC-Isolierung in Küstenregionen wie Miami, wo die Luftfeuchtigkeit und der Salzgehalt hoch sind, schneller. Dort bevorzugen Ingenieure häufig XLPE-Isolierung (Norm IEC 60502-1:2014), da diese unter rauen Bedingungen länger hält.
Stellen Sie sich ein Stromkabel als Autobahn und elektrischen Strom als Verkehr vor. Wenn die Belastung die Nennstromstärke überschreitet, überhitzt das Kabel. In einer Fabrik liefen die Kabel nur 10–15 % über ihrer Nennlast. Innerhalb von fünf Jahren ergaben Isolationstests eine vorzeitige Verschlechterung. Die Lösung: Installieren Sie Kabel mit größerem Querschnitt oder planen Sie zusätzliche Kapazitäten für zukünftige Laststeigerungen ein.
Viele Stromkabelfehler sind auf unsachgemäße Handhabung bei der Installation zurückzuführen. Schwachstellen entstehen, wenn Arbeiter die Kabel zu stark biegen oder schwere Werkzeuge versehentlich darauf fallen. Jahre später werden diese Stellen oft zur Schwachstelle. Aus diesem Grund bestehen die Hersteller darauf, Biegeradiusstandards wie BS 6346 einzuhalten. Werden sie ignoriert, verkürzt sich die Lebensdauer des Kabels, bevor es überhaupt in Betrieb genommen werden kann.
Feuchtigkeit kann in kleine Risse eindringen und Leiter korrodieren. In industriellen Umgebungen beschleunigen Öle, Säuren und Lösungsmittel den Isolationsdurchbruch.
Aus diesem Grund verfügen unterirdische Stromkabel häufig über feuchtigkeitssperrende Schichten. Eine UL-Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass Kabel mit wasserquellbarem Klebeband in feuchter Erde 40 % länger hielten als Standard-PVC-Kabel.
Kein Stromkabel hält ewig. Sonnenlicht, Wärmezyklen und die Zeit selbst verringern allmählich die Flexibilität. Nach 20–30 Jahren zeigen selbst die besten Kupferkabel Alterserscheinungen.
Passen Sie den Kabeltyp an die Umgebung an:
IEC-, UL-, BS- und GB-Standards sind nicht nur Papierkram – sie sind Sicherheitsgarantien. Zertifizierungen wie IEC 60502-2 oder UL 1277 sind unerlässlich. Nicht zertifizierte Kabel funktionieren möglicherweise vorübergehend, Ausfälle sind jedoch äußerst kostspielig.
Hilfsmittel wie Infrarot-Wärmebildgebung und Isolationswiderstandsprüfer (Megger-Tests) können dabei helfen, frühzeitig Warnsignale zu erkennen. Brandflecken, Risse in der Isolierung oder warme Stellen sollten niemals ignoriert werden.
Da in Haushalten und Fabriken immer mehr elektrische Geräte installiert werden, ist es wichtig sicherzustellen, dass die vorhandenen Stromkabel die erhöhte Belastung bewältigen können. Überlastung ist nach wie vor einer der häufigsten stillen Killer von Kabelsystemen.
Nach über 40 Jahren Erfahrung in der Herstellung ist eine Schlussfolgerung klar: Stromkabelfehler sind selten die Schuld des Kabels. Stattdessen werden sie durch eine schlechte Auswahl, unsachgemäße Installation oder mangelnde Wartung verursacht.
Ein erfahrener Ingenieur drückte es so aus: „Hab beim Einbau Respekt vor dem Kabel, und es wird dir jahrzehntelang gute Dienste leisten.“
Stromkabel sind die Adern jedes elektrischen Systems. Durch die Auswahl des richtigen Kabels, die ordnungsgemäße Installation und regelmäßige Wartung können Sie die Lebensdauer verlängern und Kurzschlüsse und Alterungsprobleme vermeiden. Suchen Sie nach professionellen Stromkabellösungen? Kontaktieren Sie unser Engineering-Team noch heute für individuelle Empfehlungen, die auf Ihr Projekt zugeschnitten sind.
Woran erkenne ich, ob ein Stromkabel altert?
Anzeichen für die Alterung von Stromkabeln sind Risse in der Isolierung, Verfärbungen, spröde Textur, häufige Überhitzung oder verringerte Flexibilität. Mithilfe von Wärmebildgebungs- und Isolationswiderstandsprüfungen können auch versteckte Schäden erkannt werden.
Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Stromkabels?
Die Lebensdauer eines Stromkabels hängt von seinem Material, der Belastung und der Umgebung ab. Hochwertige Kupferkabel haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 20–30 Jahren. Unter rauen Bedingungen (z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, chemische Belastung) kann ein Austausch früher erforderlich sein.
Wie kann man Kurzschlüsse in Stromkabeln verhindern?
Um Kurzschlüsse in Stromkabeln zu vermeiden, wählen Sie immer Kabel mit der richtigen Isolierung, installieren Sie sie fachgerecht (kein starkes Knicken oder Quetschen) und schützen Sie sie vor Feuchtigkeit und Chemikalien. Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich.
Was verursacht eine Überlastung des Stromkabels?
Eine Überlastung tritt auf, wenn der Strom die Nennstromstärke des Kabels überschreitet. Dies führt zu übermäßiger Hitze, Isolationsschäden und vorzeitigem Ausfall des Stromkabels. Die Lösung besteht darin, das Kabel zu vergrößern oder die Belastung zu reduzieren.
Wie oft sollten Stromkabel überprüft werden?
Bei industriellen und gewerblichen Anlagen sollte mindestens einmal jährlich eine Überprüfung der Stromkabel erfolgen. In Umgebungen mit hohem Risiko (im Freien, unter der Erde oder bei chemischer Belastung) werden häufigere Kontrollen empfohlen.
Welchen Kabeltyp sollte ich im Freien oder unter der Erde verwenden?